Licht und Schatten im Paradies

KarmelAbend am Sonntag, 26.1.2025 um 17 Uhr

Der nächste Karmel-Abend im Hirschhorner Karmeliter-Kloster wird paradiesisch – zumindest in musikalischer Hinsicht. Denn das Trio „La Rosa Enflorece“ widmet sich dem Garten Eden. Gemeinsam gestalten die KünstlerInnen am 26.1.2025 einen musikalischen Ausflug in eine ersehnte Welt.

Wie würden wir das Licht schätzen, wenn es die Dunkelheit nicht gäbe? Was würde uns das Paradies bedeuten, wenn wir nicht vom Gegenteil wüssten? Das Trio „La Rosa Enflorece“ hält sich an diesem Abend nicht lange im Schatten auf. Mit seinem Programm „Paradiso“ entführt es das Publikum auf die Sonnenseite. Und wo die mal fehlt, wecken die Musiker die Sehnsucht nach dem Garten Eden – und gewähren zumindest musikalisch einen Blick durch eine einladend offene Pforte.

Ein Teil des Programms besteht aus sephardisch-traditionellen Stücken, die viel von der Sehnsucht nach einer alten Heimat erzählen, ein in der Erinnerung gelobtes Land. Aber auch von Lebensfreude, wie sie mit der kulinarischen Lebenslust einhergeht. Licht und Schatten, Sehnsucht und Lebensfreude – dieser Wechsel wird an diesem Abend zu einem faszinierenden musikalischen Vergnügen. Einige Stücke lassen sich Komponisten wie André Campra, John Playford, Georg Philipp Telemann Harry Kandel und Geord Caspar Schürmann zuordnen, andere sind Überlieferungen aus Spanien, der Türkei oder aus der Tradition der Sepharden. Im Paradies ist jede Sprache eine Muttersprache. Und an diesem Abend erklingt sie musikalisch.

Das Ensemble „La Rosa Enflorece“ ist bei den Klosterkonzerten ein gerne gesehener Gast. Almut Werner, Konzervirtuosin auf Blockflöten, hat ihre Zuhörer mit Ihrem Spiel in Hirschhorn schon früher begeistert. Almut-Maie Fingerle ist als Sopranistin preisgekrönt und mit einem immens vielseitigen Repertoire weit über die Region hinaus bekannt. Und Johannes Vogt vervollständigt dieses Trio der Theorbe, einem Instrument, das Gegen Ende des 16. Jahrhunderts entwickelt wurde. Unter den Lauten gilt sie als größtes Instrument, das als einziges auch Basspartien übernehmen kann. Als Lautenspieler ist Johannes Vogt bei Barockensembles sehr gefragt.

Nicht nur ihre Instrumente, sondern ihr feingetuntes Zusammenspiel und ihr enormes Können macht die Musik des Trios „La Rosa Enflorece“ so eindringlich und auf eine ganz besonders stimmungsvolle Art mitreißend. Einfach paradiesisch!

Pate dieses Konzertabends ist Entega. Im Hinblick auf die limitierten Plätze im Kapitelsaal wird Anmeldung empfohlen unter klosterkonzerte@gmx.de.

Das Programm zum Download finden Sie hier

Termin: 26. Januar 2025, 17 Uhr

Ort: Karmeliter-Kloster Hirschhorn, Kapitelsaal

Infos und weitere Termine: www.klosterkirche-hirschhorn.de

Online: www.ceol.studio und dann den Hinweisen den Konzerten folgen

Eintritt: frei, Spenden sind willkommen

Kontakt: klosterkonzerte@gmx.de

Karmel-Abende

Nach den Ausklang-Konzerten ist vor den Karmel-Abenden. Ab Oktober an jedem letzten Sonntag im Monat (außer Dezember, da ist eh schon viel los) treffen sich Künstler und Musikfreunde im historischen Kapitelsaal des Karmeliterklosters. Diese Abende sind ganz besonders.

Da wäre einmal das berückende Ambiente des Kapitelsaals mit seinen alten Fresken. Unser Technik-Team sorgt für stimmungsvolle Beleuchtung, die auch das Streamen erlaubt. Die Künstler*innen sind hier ihrem Publikum näher, das wirkt sich auch auf die Stimmung aus. Unsere Musiker*innen sind jedesmal sehr beeindruckt. Wir auch!

Zum Programm in diesem Jahr: Es wird wieder ein vielfältiges Programm geboten, das von herausragenden Künstler*innen bestritten wird. Von Walzerstimmung, Jazz, über Barock zur Romantik ist wieder alles dabei. Und die Musiker*innen versprechen hochkarätigen Musikgenuss vom Feinsten.
Drauf freuen wir uns!

… noch viel vor!

Als Förderverein Klosterkirche Hirschhorn haben wir uns den Erhalt aller historischen Kirchengebäude in Hirschhorn auf die Fahne geschrieben. Wir sind uns bewusst, dass das eine enorme Aufgabe ist. Dank der Großzügigkeit unserer Unterstützer haben wir schon viel bewegt. Seit 1998 haben wir beispielsweise

  • die Innen- und Außenrestaurierung der Klosterkirche ermöglicht
  • dazu beigetragen, dass der Dachstuhl der Ersheimer Kirche mit Hessens einzigartigem Fledermausquartier saniert wurde und
  • in die Neugestaltung des Klosterhofs investiert
  • die gelungene historische Restaurierung des Ölbergs an der Ersheimer Kapelle unterstützt
  • mit Hilfe eines Crowdfunding die Sanierung der historischen Orgel in der Klosterkirche gestemmt
  • ein Klimakonzept für die Klosterkirche erarbeiten und eine gesteuerte feuchteabhängige Belüftungsanlage installieren lassen

Wie Sie sich vorstellen können, gibt es immer noch viel zu tun und wir sind weiterhin auf jede Unterstützung angewiesen. Dafür organisieren wir die Ausklang-Konzerte und sammeln an jedem dieser Abende Spenden. In diesem Zusammenhang gilt ein Dankeschön auch an alle Künstler, die allesamt ohne feste Honorarvereinbarung antreten und sich mit einem Anteil am Spendenaufkommens des Abends zufriedengeben. Der andere Teil wird vom Förderverein für seine zahlreichen Sanierungsvorhaben verwendet.

Wir freuen uns also über ihren kleinen oder auch größeren Beitrag. Falls Sie Ihren Spendenbeitrag direkt an den Förderverein überweisen wollen, hier unsere Spendenkonten:

DE83 672 917 0000 3146 6300 (Volksbank Neckartal)
DE64 5095 1469 0016 0390 34 (Sparkasse Starkenburg)

Selbstverständlich stellen wir Ihnen dann auch einen steuerwirksamen Spendenbeleg aus.

Schon jetzt sagen wir herzlich „Danke!“ für Ihre Unterstützung!

Ihr Team vom

Förderverein Klosterkirche e. V.

Ausklang-Saison 2024 mit hochkarätiger Vielfalt

Darauf freuen wir uns: Die Ausklang-Saison 2024 wird in vielerlei Hinsicht einzigartig. Nicht nur, dass unsere Publikumslieblinge wieder dabei sind, es haben auch einige KünstlerInnen zugesagt, die bislang noch nicht mit uns zusammengearbeitet haben. Ihr Anreiz: die berückende Atmospähre in der mehr als 600 Jahre alten Klosterkirche.

Zum inzwischen dritten Versuch tritt übrigens das Duo Stefan Karl Schmid und Lars Duppler an. Zweimal mussten wir das Programm krankheitsbedingt kurzfristig ändern, einmal hat Lars Duppler kurzerhand sein Soloprogramm herbeigezaubert und damit unser Publikum begeistert. Wir drücken alle Daumen, dass diesmal vor ihrem Auftritt nichts dazwischen kommt.

Was uns besonders freut, ist dass sich immer mehr KünstlerInnen bei uns melden, die auch mal dabei sein wollen. Unsere Konzertreihe hat sich auch in Künsterkreisen offenbar rumgesprochen. So kommt es, dass wir von Saison zu Saison auch immer – für uns und für Sie – neue KünstlerInnen vorstellen können, die uns mit ihrem Programm in neue musikalische und künstlerische Welten entführen. So gewinnt die Idee, die die Initiatoren des Ausklangs inspiriert hat, immer wieder an Bedeutung: Einen Abend in der Woche mal – zumindest gedanklich – aus dem Alltag austreten und durchatmen. Der Standort über den Dächern von Hirschhorn trägt dazu einiges bei. Den passenden Klangraum und die spirituelle Atmosphäre bieten die historische Klosterkirche und die wunderbaren KünstlerInnen der Ausklang-Reihe.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen schon jetzt viel Vergnügen und ein gelungenes Abrücken vom stressigen Alltag.

Karmelsaison endet mit 100jährigem Jubiläum

Das war eine wundervolle und vielfältige Karmelsaison! Jedes Konzert, so kann man fast behaupten, war das beste. Und zum Schluss noch ein Jubiläum: der 100. Geburtstag von Harald Heilmann, performed von Alexandra Netzold (Cello) und Agnes Heilmann (Klavier).

Nicht nur für die Besucher, auch für uns Organisatoren ist jeder Karmel-Abend etwas Besonderes. Eingebettet in die mehr als 600 Jahre alte Geschichte des Kapitelsaals, die eigene Stimmung und das besondere Ambiente – wir finden, das ist ein wunderbarer Rahmen für diese Konzerte. Das finden auch unsere Künstler, die zum Teil weite Wege auf sich nehmen, um hier zu spielen. Unser Dank gilt ihnen und unserem Publikum, das uns mit seiner Treue immer wieder aufs Neue anspornt. Es ist uns eine Ehre!

Die Karmel-Saison 2023/2024 ist nun zu Ende und wir bereiten uns auf die 13 Ausklang-Konzerte 2024 in der Klosterkirche vor. Auch dieses Programm kann sich wieder sehen lassen. Hochkarätige Vielfalt – so lässt sich mit zwei Worten zusammenfassen, was Sie da erwartet. Das Programm wird hier in Kürze veröffentlicht. Es wird wieder ein wunderbarer musikalischer Sommer.

Wir freuen uns drauf! Und auf Sie!

Good bye AusKlang – willkommen KarmelAbend

Was für eine Saison! Wir haben insgesamt 13 AusKlang-Konzerte organisiert und jedes war ganz besonders schön. Danke an die Künstler, die immer wieder gerne zu uns kommen und ohne feste Gagenvereinbarung bei uns spielen. Danke an unsere Besucher und Musikfreunde, die Mittwoch für Mittwoch in die Klosterkirche „geklettert“ sind. Es ist uns eine Ehre und eine Freude, das alles mit Ihnen gemeinsam zu erleben. Danke.

Es geht weiter. Die Vorbereitungen für die musikalische Herbst- und Wintersaison 2023/24 ist abgeschlossen und das Programm steht. Sie dürfen sich auf etwas Besonderes gefasst machen. Wieder einmal.

Sie erinnern sich: KarmelAbende finden immer sonntags um 17 Uhr statt. Einmal im Monat außer im Dezember. Fünf mal insgesamt. Und wir freuen uns schon jetzt drauf. Sehr!

Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldungen unterstützen uns darin, die Kapazitäten zu planen und helfen Ihnen, einen Platz zu sichern. Es reicht einfach eine Mail an klosterkonzerte@gmx.de mit dem Titel des Konzerts. Und selbstverständlich wird wieder jedes Konzert gestreamt (www.ceol.studio.de/konzerte)

Schöne Vorfreude wünscht Ihnen der Förderverein Klosterkirche e. V.

Die mobile Version verlassen